Betreuen

Logo_Betreuungsverein_Ak_klein

Tröstende Hände

Das Diakonische Werk hat einen Betreuungsverein gegründet, der Ehrenamtliche in ihrer Betreuung begleitet, aber auch selbst durch seine hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen in Rahmen einer Betreuung begleitet.

Für weitere Informationen die Satzung des Betreuungsvereins.

Oder das inklusive Leitbild des Betreuungsvereins in Leichter Sprache.

Betreuungsvereine sind Beratungsstellen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer. Betreuungsvereine beraten und unterstützen bei Fragen und Problemen, die sich für die Tätigkeit als Betreuerin und Betreuer ergeben.

 

 

Eine Betreuung ist die rechtliche Vertretung von Interessen und Bedürfnissen eines Menschen, wo dieser es nicht oder nicht mehr selbst vermag. Sie umfasst die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung und Unterstütztung in einem begrenzten Bereich, in dem der Betreute Hilfe bedarf.

 

Wenn psychische, geistige oder körperliche Einschränkungen es ihnen schwer machen die Alltagsangelegenheiten zu bewältigen, kann die Unterstützung durch eine Betreuung hilfreich sein.
Informieren Sie sich kostenlos und vertraulich über die Möglichkeiten einer gesetzlichen Betreuung.

Oder haben Sie Fragen zu Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen oder Patientenverfügungen, dann sind Sie hier an der richtigen Adresse.

Der Betreuungsverein im Diakonischen Werk Altenkirchen e. V. arbeitet auf der Grundlage des Betreuungsrechtes von 1992. Die Vereinsmitarbeiter führen selbst rechtliche Betreuungen und begleiten ehrenamtliche Betreuer bei fachlichen Fragen. Die Beratung zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und rechtliche Betreuung ist ein weiteres Angebot des Vereines.

Geschäftsführer: Wolfram Westphal

Vorsitzender: Timo Schneider

Betreuungsverein im Diakonischen Werk Altenkirchen e.V.
Stadthallenweg 16
57610 Altenkirchen

Telefon: 02681-8008-20
Telefax: 02681-8008-82

Hilfreiche Informationen finden Sie auch beim Fachverband der Betreuungsvereine.